top of page

Langfristige Vorbereitung Aufnahmeprüfung Langgymi 2027 – Deutsch

5-10 Schüler/innen

Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich)

Sorry! Der Kurs musste aus organisatorischen Gründen abgesagt werden

Stundenplan

Mittwoch 14:20-15:20

Start 20.8.2025 

Kosten und Kursdaten pro Quintal

Preis: 65 CHF / Lektion (60 Minuten)

Sommerferien – Herbstferien 2025

  • 20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. 2025

  • Kosten: 455 CHF 

Herbstferien – Weihnachtsferien 2025/26: 

  • 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.2025 

  • Kosten: 585 CHF 

Weihnachtsferien – Sportferien 2026: 

  • 7.1. / 14.1. / 21.1. / 28.1. / 4.2.2026 

  • Standorttest & individuelle Rückmeldung (50 CHF)

  • Kosten: 375 CHF

Sportferien – Frühlingsferien 2026:

  • 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.2025 

  • Kosten: 520 CHF

Frühlingsferien – Sommerferien 2026

  • 13.5. / 20.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6. / 17.6. / 24.6. / 8.7.2026 

  • Standorttest & individuelle Rückmeldung (50 CHF)

  • Kosten: 570 CHF

Sommerferien 2026 - Aufnahmeprüfung 2027

  • genaue Daten werden veröffentlicht werden

Konditionen

  • Dem laufenden Kurs kann jederzeit beigetreten werden, sofern es freie Plätze gibt. 

  • Das Kursgeld muss jeweils vor dem ersten Kursdatum bezahlt sein.

  • Die Teilnahme am Kurs kann jeweils auf Ende des Quintals ohne weitere Kostenfolge gekündigt werden.

Ziel

Das Ziel dieses Kurses ist eine langfristige Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung des Langgymnasiums. Der längere Zeithorizont gibt den Lehrpersonen die Möglichkeit, eine gute Basis in allen prüfungsrelevanten Bereichen zu legen sowie mit den einzelnen Schüler/innen an ihren individuellen Lücken zu arbeiten.

Der Kurs eignet sich auch besonders für Kinder mit sprachlichen Herausforderungen (z. B. DAZ/DAF).

Programm Deutsch

Basisjahr (August 2025 – Juli 2026)

Fokus-Ziel: Verbesserung der Basis-Kompetenzen 

  • Texte schreiben; ausgewählte Aspekte der Textsortentheorie

  • Texte lesen, Fragen dazu beantworten; Komplexitätsgrad der Texte wird sukzessive gesteigert

  • Lektüre von Büchern / Lese-Challenges

  • Gemischte Übungen zur Sprachverbesserung (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung)

  • Wortschatzübungen 

Prüfungsvorbereitung 

(August 2026 – Februar 2027)

Phase 1 (4 Monate)

Fokus-Ziel: Prüfungsstoff erarbeiten

  • Textsortentheorie gemäss Prüfungsstoff (Erzählung, Bericht, Beschreibung, Erörterung: Argumentation, Stellungnahme

  • Übungen zu den Textsorten

  • Texte verfassen unter Anwendung der Textsortentheorie

  • Texte lesen und Fragen auf verschiedenen Ebenen dazu beantworten (aufsteigender Komplexitätsgrad der Texte und Aufgaben)

  • Lektüre von Büchern / Lese-Challenges

  • Rechtschreibung & Zeichensetzung gemäss Prüfungsstoff

  • Allgemeine Wortschatzübungen mit Wortschatz-Theorie gemäss Prüfungsstoff (Wortfeld, Wortfamilie, Synonym/Antonym)

  • Grammatik-Theorie & Übungen gemäss Prüfungsstoff

  • 1 umfassender Standort-Test

Phase 2 (2 Monate): 

Fokus-Ziel: Prüfungsreife erreichen

  • Prüfungsstoff in allen Bereichen repetieren und festigen

  • Prüfungsaufgaben in allen Bereichen bearbeiten: Textverfassen, Textverstehen, Wortschatzaufgaben, Grammatik und Rechtschreibung/Zeichensetzung

  • Strategien für die Prüfungssituation

  • 1 vollständige Simulationsprüfung

Prüfungsstoff

Textverständnis

  • einen stufenadäquaten Text genau erfassen

  • Fragen zum Inhalt und zur sprachlichen Form beantworten

  • die Absicht eines Textes erkennen und die Pointe oder die Kernaussage verstehen

  • zwischen Realität und Fiktion unterscheiden

Text verfassen

  • folgende Textsorten kennen und anwenden können: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief

  • logische Strukturierung, zusammenhängender Aufbau 

  • sprachlicher Ausdruck: angemessen bezüglich Adressaten und Textsorte; präzise, anschaulich und abwechslungsreich

  • stufenadäquate sprachliche Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau)

Satzzeichen 

  • Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen 

  • Komma bei einfachen Teilsätzen (leicht erkennbare Verbgruppen) und Aufzählungen 

  • Satzzeichen bei der direkten Rede 

Wortschatz / Wortbildung

  • Stamm-Morphem (Wortstamm) 

  • Vormorphem (auch Vorsilbe, Anfangsbaustein, Grundbaustein) und Nachmorphem (auch: Endung, Endbaustein)

  • Wortfamilien (Wortbildung) 

  • Semantische Bezüge = «Bedeutungsbezüge» (Wortfeld, Synonym, Antonym) 

Grammatik: Fachbegriffe

  • Wortart (Verb, Nomen, Adjektiv) 

  • Ersatz-, Verschiebe-, Erweiterungs- und Weglassprobe 

Grammatik: Verb 

  • 1., 2., 3. Person, Singular/Plural 

  • Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt (Die korrekte Anwendung von Futur und Plusquamperfekt wird nur beim Verfassen eines Textes erwartet.) 

  • Infinitiv

  • Personalform 

Grammatik: Nomen 

  • Geschlecht

  • Zahl: Pluralformen 

  • Fall (nur anwenden) 

Grammatik: Adjektiv 

  • Vergleichsformen (Steigerungsformen; nur anwenden und bilden, nicht bestimmen) 

Direkte Rede

  • insbesondere Satzzeichen (Anführungszeichen, Komma, Satzschlusszeichen) 

Sorry! Der Kurs musste aus organisatorischen Gründen abgesagt werden
bottom of page