top of page

Vorbereitung Aufnahmeprüfung Kurzgymi/HMS 2026 – Deutsch

max. 8 Schüler/innen

Limmatstrasse 65, 8005 Zürich (5 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich)

Stundenplan

Deutsch: 14:15-15:30

Start: 27.8.2025

Mathematik: zur Zeit nur Deutsch verfügbar

Kosten und Kursdaten pro Quintal:

Preis: abhängig von der Gruppengrösse

  • 1 Schüler:in: 180 CHF pro Lektion (75 Minuten)

  • 2 Schüler:innen: 125 CHF / pro Person & Lektion (75 minutes) 

  • 3 Schüler:innen: 100  CHF / pro Person & Lektion (75 minutes)

  • 4(+) Schüler:innen: 80 CHF  / pro Person & Lektion (75 minutes)

  • Standorttest und Simulationsprüfung: keine zusätzlichen Kosten

Kursdaten Sommerferien – Herbstferien 2025

  • 20.8. / 27.8. / 3.9. / 10.9. / 17.9. / 24.9. / 1.10. 2025

Kursdaten Herbstferien – Weihnachtsferien 2025/26: 

  • 22.10. / 29.10. / 5.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 3.12. / 10.12. / 17.12.2025 

  • Standorttest (10.12. oder 17.12.)

Weihnachtsferien – Ende Februar 2026 (Gymiprüfung: Montag, 2.3.2026): 

  • 10.1. / 17.1. / 24.1. / 31.1. / 4.2. / 25.2.2026 

  • Simulationsprüfung (31.1. oder 4.2.2026)

 

Konditionen

  • Die Kurse für Deutsch und Mathematik können auch einzeln gebucht werden.

  • Dem laufenden Kurs kann jederzeit beigetreten werden, sofern es freie Plätze gibt.

  • Das Kursgeld muss jeweils vor dem ersten Kursdatum bezahlt sein.

  • Die Teilnahme am Kurs kann jeweils auf Ende des Quintals ohne weitere Kostenfolge gekündigt werden.
     

Ziel

Das Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung des Kurzgymnasiums und der HMS (gleiche Prüfung). Sowohl in Mathematik als auch in Deutsch werden die Schülerinnen und Schüler zur Prüfungsreife geführt.

Programm Deutsch

Phase 1 (4 Monate)

Fokus-Ziel: Prüfungsstoff erarbeiten

  • Textsortentheorie gemäss Prüfungsstoff (Erzählung, Bericht, Beschreibung, Erörterung: Argumentation, Stellungnahme)

  • Übungen zu den Textsorten

  • Texte verfassen unter Anwendung der Textsortentheorie

  • Texte lesen und Fragen auf verschiedenen Ebenen dazu beantworten (aufsteigender Komplexitätsgrad der Texte und Aufgaben)

  • Lektüre von Büchern / Lese-Challenges

  • Rechtschreibung & Zeichensetzung gemäss Prüfungsstoff

  • Allgemeine Wortschatzübungen mit Wortschatz-Theorie gemäss Prüfungsstoff (Wortfeld, Wortfamilie, Synonym/Antonym)

  • Grammatik-Theorie & Übungen gemäss Prüfungsstoff

  • 1 umfassender Standort-Test

Phase 2 (2 Monate)

Fokus-Ziel: Prüfungsreife erreichen

  • Prüfungsstoff in allen Bereichen repetieren und festigen

  • Prüfungsaufgaben in allen Bereichen bearbeiten: Textverfassen, Textverstehen, Wortschatzaufgaben, Grammatik und Rechtschreibung/Zeichensetzung

  • Strategien für die Prüfungssituation

  • 1 vollständige Simulationsprüfung

Prüfungsstoff Deutsch 

Text verfassen

  • folgende Textsorten kennen und anwenden können: Beschreibung, Bericht, Argumentation/Stellungnahme (Erörterung), Erzählung

  • logische Strukturierung, zusammenhängender Aufbau 

  • sprachlicher Ausdruck: angemessen bezüglich Adressaten und Textsorte; präzise, anschaulich und abwechslungsreich

  • stufenadäquate sprachliche Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Satzbau)

Textverständnis

  • einen stufenadäquaten Text genau erfassen

  • Fragen zum Inhalt und zur sprachlichen Form beantworten

  • die Absicht eines Textes erkennen und die Pointe oder die Kernaussage verstehen

  • zwischen Realität und Fiktion unterscheiden

  • den Textinhalt kritisch reflektieren

  • den Textinhalt interpretieren

Wortschatz

  • Synonyme und Antonyme

  • Ober-/Unterbegriffe

  • Wortfamilien (Wortbildung)

  • Wortfelder (Wortbedeutungen)

Grammatik: Allgemein

  • Verfahren (Proben: Verschiebeprobe, Ersatzprobe, Frageprobe etc.) und Grammatikbegriffe anwenden, um Sprachstrukturen zu analysieren 

  • 5 Wortarten bestimmen: Verb, Nomen, Adjektiv, Pronomen, Partikel

Grammatik: Verb

  • Person & Numerus (Singular/Plural)

  • Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I (Futur II kommt nicht)

  • Modus: Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I (nur erkennen/bestimmen), Konjunktiv II (nur erkennen/bestimmen)

  • Aktiv und Passiv (nur erkennen/bestimmen)

  • Hilfsverb und Modalverb

Grammatik: Nomen, Adjektiv, Deklination

  • Nomen: Geschlecht/Genus: maskulin/männlich, feminin/weiblich, Neutrum/sächlich

  • Adjektiv: Vergleichsformen (Komparation): Positiv, Komparativ, Superlativ

  • Deklination (Nomen, Adjektiv, Pronomen)

Grammatik: Satzlehre

  • Verbale Teile: Personalform, Infinitiv, Partizip II, Verbzusatz

  • Subjekt

  • Akkusativobjekt

  • Dativobjekt 

  • Genitivobjekt

Zeichensetzung   

  • Satzschlusszeichen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen

  • Kommasetzung

  • Satzzeichen bei der direkten Rede​

 

bottom of page